Die langweiligste Liga Europas
Die langweiligste Liga Europas
Wenig Tore, ödes Gekicke in …
In erster Linie strömen Fußball-Fans in die Stadien, um Tore zu sehen. Im Idealfall die der eigenen Mannschaft. Tritt diese gerade nicht an, darf es meist auch gern auf beiden Seiten ordentlich klingeln. Nur gibt es in Europa auch Ligen, in denen mehr Wert auf die Defensive gelegt wird. Deshalb hat Wettmaxx.com sich mal umgeschaut, wo es sich denn am meisten lohnt, auf ein Under zu setzen.
Tore pro Spiel
Die eher trockenen, zurückhaltenden Charaktere werden häufig dem Norden zugesprochen. Scheinbar gilt das nun auch fürs Toreschießen. Denn in der dänischen Super Liga fallen ganz klar die wenigsten Tore, 2,33 pro Spiel. Sehr zurückhaltend sind in dieser Angelegenheit scheinbar auch die Russen. In der Premjer Liga wird mit 2,38 Treffern pro Partie ziemlich gegeizt. Platz drei in unserem Vergleich nimmt die Türkei ein. Das Bronze der Langeweile geht für 2,47 „Buden“ pro Match an die Süper Lig.
An ihm liegt es nicht: Der beste Torschütze der Super Liga ist Martin Pusic von Esbjerg fB. ©ImagoNicht beide Teams treffen
Wenn nicht beide Teams treffen, ist ein Torfestival schon eher als unrealistisch einzustufen. In 56 Prozent der Spiele der russischen Premjer Liga bleibt mindestens ein Team ohne Torerfolg. 54 Prozent sind es immerhin in Dänemarks Super Liga. Ebenso häufig steht die Null auf mindestens einer der beiden Seiten in Portugals Primeira Liga. In der deutschen Bundesliga sind es 51 Prozent und daher Rang neun in diesem Vergleich.

Die meisten Spiele Under 3,5
Auch hier sind die beiden Protagonisten die dänische und die russische erste Liga. In der dänischen Liga fallen in satten 79 Prozent der Spiele höchstens drei Tore. Die Premjer Liga verläuft ähnlich öde. Hier reden wir von 78 Prozent an Spielen, die weniger als vier Treffer bieten. Etwas überraschend mit auf dem Treppchen der wenigen Tore: Frankreichs Ligue 1. In Frankreich fallen zu 76 Prozent weniger als 3,5 Tore pro Partie. Die Bundesliga hat deutlich mehr Tore zu bieten mit nur 68 Prozent Under 3,5.
Rang* | Liga | Nicht beide Teams treffen (%) | Spiele Under 3,5 | Tore/Spiel |
---|---|---|---|---|
1 | Premjer Liga (RUS) | 56 | 78 | 2.38 |
2 | Super Liga (DEN) | 54 | 79 | 2.33 |
3 | Ligue 1 (FRA) | 53 | 76 | 2.50 |
4 | Primeira Liga (POR) | 54 | 74 | 2.54 |
5 | La Liga (ESP) | 53 | 73 | 2.67 |
6 | Premier League (ENG) | 51 | 74 | 2.55 |
7 | Süper Lig (TUR) | 52 | 71 | 2.47 |
8 | Extraklasa (POL) | 47 | 74 | 2.66 |
9 | Bundesliga (GER) | 51 | 68 | 2.76 |
10 | tipico Liga (AUT) | 52 | 66 | 2.80 |
11 | Jupiler Pro League (BEL) | 50 | 65 | 2.87 |
12 | Serie A (ITA) | 44 | 70 | 2.71 |
13 | Super League (SUI) | 45 | 65 | 2.85 |
14 | Eredivisie (NED) | 41 | 58 | 3.11 |
*Das Ranking richtet sich nach allen Werten.
Obwohl die Russen generell nicht schlecht stehen im europäischen Vergleich, scheint der Liga-Alltag wohl eher beschaulich abzulaufen. Schon eher nachvollziehbar ist die Platzierung der Dänen, die auch in den europäischen Vereinswettbewerben nicht sonderlich auffallen. Eine kleine Überraschung dürfte der dritte Rang von Frankreich sein. Einen Platz im Mittelfeld hat sich die Bundesliga gesichert und ist damit für alle deutschen Fußball-Fans glücklicherweise alles andere als langweilig.

